Bakancskoptató túra a bükki Őserdő mélyére 2023.06.05. 13:20

Gyönyörű tavaszi levélpompában és fényjátékkal fogadott bennünket a Bánya-hegyen a Természet az idén is a Magyar Nemzeti Parkok Hete 2023 programsorozat részeként megrendezett Őserdő szakvezetésen.

Ez alkalommal is minden korosztály képviseltette magát a mintegy 18 kilométernyi, bakancsos területtel-ismerkedés során.

A kissé hirtelen emelkedő kezdeti keringésfokozást követően a Török-út még ma is látható, sziklába vájt keréknyomvonalán jutottunk föl a terület természetvédelmi őre – Bartha Attila – vezetésével a Bükk-fennsík peremére. Itt, egy demokratikus szavazást követően és nem első alkalommal, hazánk legmagasabban nyíló víznyelő barlangjához, a Kis-kőháti zsombolyhoz hatolt föl a résztvevők csapata, ahol is a résztvevők között megbúvó dr. Hips Kinga geológus vezette be a hallgatóságot a barlang geológiájába, majd pedig annak történetével és élővilágával, valamint az erdő barlangra gyakorolt védőhatásával ismerkedtek meg.

Némi bokorűzést követően a Kőhát egy öregerdejében a természetszerű erdőgazdálkodás és a természetvédelem célkitűzéseit, és problematikáit a terepen bemutatva kaptak látogatóink ízelítőt a védett területen történő erdőkezelésből és vadgazdálkodásból. Ezután a Három-kő kilátópontjára jutva, a Bükk kialakulásában és a táj történetében merülhettek el látogatóink.

Utunk a fokozottan védett Zsidó-rét peremén futó, Király Lajos erdőmérnök által megálmodott és építtetett, mára ipartörténeti emlékké vált erdészeti kisvasút nyomvonalán haladt. Itt kaptak a résztvevők betekintést és természetvédelmi bemutatást a fennsíki töbörrétek botanikai, geológiai értékeiről és jellegzetességeiről, valamint ezen élőhelyek gyakorlati megóvásáról, kezeléséről.

Innen már hamarosan eljutottunk az Őserdőbe! A résztvevők megismerhették az Őserdőként ismert 25,64 hektárnyi, több száz éves öregerdőt s az azt magába foglaló, 375,3 hektár kiterjedésű Őserdő Erdőrezervátum történetét és élővilágát, valamint – a holtfán keresztül – ökológiáját is. Ezt követően az emberi kéz nyomát még felismerhetően hordozó terepi formák segítségével betekintést nyerhettek a valamikori erdei mesterségekbe, s a mára elfeledett, kiterjedt emberi jelenlétbe.

Egy megbúvó alpesi gőte-élőhellyel és lakóival történő találkozást követően sikerült a klíma és az erdő viszonyrendszerébe is beavatni a csapatot, valamint az eltűnő fenyvesek példáján a klímaváltozás, a madarak és a nagyragadozók világában is elkalandoztunk. Végül, miután a bánya-hegyi találkozópontra hiánytalanul visszaérkezett mindenki, a terület természetvédelmi őre megköszönve a látogatók részvételét, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság tervezett programjaira hívta föl a résztvevők figyelmét.

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom